Gut besuchte Ortsgemeinderatssitzung

Wiederkehrende Beiträge

Sehr gut besucht war die letzte Ortsgemeinderatssitzung in Fensdorf. 26 Einwohner/innen wollten sich über die Einführung des Wiederkehrenden Beitrages ab 01.01.2024 informieren. Herr Harscheidt von der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Caspers, Mock und Partner mbH und Dominik Scholl von der Verbandsgemeindeverwaltung erläuterten fundiert anhand einer Präsentation die Thematik und beantworteten die Fragen der Ratsmitglieder sowie der anwesenden Einwohner/innen. Die Einzelheiten zur Satzung werden in der nächsten Ortsgemeinderatssitzung besprochen.

Breitbandinitiative Landkreis Altenkirche; „graue“ Flecken-Förderprogramm

Eine juristische Prüfung, welche der Kreis in Auftrag gegeben hatte, machte eine Änderung der bereits beschlossenen Abrechnungssystematik und damit verbunden eine Vertragsanpassung des Vertrags zwischen der Ortsgemeinde und den Kreis erforderlich. Die Ortsgemeinde Fensdorf profitiert von der Änderung der Abrechnungssystematik.

Spende der Volksbank Gebhardshain e.V.

Die Ortsgemeinde hat eine Spende in Höhe von 1.000 € von der Volksbank Gebhardshain erhalten. Hierfür werden die Ruhebänke rund um und in Fensdorf instandgesetzt und eine neue Ruhebank wurde angeschafft. Diese ersetzt eine komplett marode Bank in der Bergstraße. Ein Dank geht an die Erste Beigeordnete Andrea Frühling, die sich der Ruhebänke angenommen hat und sich mit viel Engagement hierum kümmert.

Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen

Der Ortsgemeinderat hat beschlossen Herrn Klaus Osinski in die Vorschlagsliste für die Wahlperiode 2024 bis 2028 aufzunehmen.

Einrichtung eines Jugendraumes (Jugendprojekt)

Das Jugendprojekt „Jugendraum“ hat sich aus der Kinder- und Jugendmoderation als favorisiertes Projekt der Jugendlichen herauskristallisiert. Der Rat hat hierüber ausführlich diskutiert. Es soll Kontakt zur Jugendpflege der Verbandsgemeinde aufgenommen werden mit dem Ziel, gemeinsam mit den Jugendlichen ein Angebot zu entwickeln.

Errichtung eines Pumptrack (Kinderprojekt)

Das favorisierte Projekt in der Kindermoderation war eine Downhillstrecke. Diese wird, wenn überhaupt, nur sehr schwer realisierbar sein. Daher entstand im Rat die Idee eine Pumptrack-Strecke, ähnlich der Strecke in Hachenburg, herzustellen. Diese könnte sich über die gemeindeeigene Wiese am Spielplatz, über den Festplatz bis zum angrenzenden Wald hin erstrecken. Evtl. könnte eine Förderung durch das Programm „Land in Bewegung“ erfolgen. Die Vorsitzende wird versuchen mit Fachplanern einen Ortstermin zu vereinbaren.

Einwohnerfragestunde

In der Einwohnerfragestunde wurde eine Überarbeitung des Spielplatzes sowie eine Sicherheitskontrolle angeregt. Hinsichtlich der Sicherheitskontrolle wird sich die Vorsitzende mit der Verwaltung in Verbindung setzen.

Der „Jugendraum“ des Bürgerhauses wird derzeit durch die DJK als Kabine während der Fußballspiele genutzt. Es entspannte sich eine Diskussion, ob eine Umnutzung zum Jugendraum wie in der Sitzung angedacht, aus diesem Grund erfolgen kann. Vor einer endgültigen Entscheidungsfindung soll das angesprochene Treffen mit der Jugendpflege anberaumt werden.

Von den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern wurde der desaströse Zustand der Kreisstraße sowohl zwischen Fensdorf und Gebhardshain als auch zwischen Selbach und Schönstein angesprochen. Die Vorsitzende bat die Anwesenden ihren Unmut per Mail direkt dem Landesstraßenbetrieb in Altenkirchen sowie in Diez mitzuteilen. Auch die Vorsitzende richtet sich regelmäßig an die Straßenmeisterei.

Ein Bürger machte auf die Wasserführung in der Straße „In den Gärten“ aufmerksam, welche problematisch ist. Die Vorsitzende erhofft sich hier einen Lösungsvorschlag aus dem Starkregenkonzept, welches zurzeit durch die Verbandsgemeinde erstellt wird.

Einsegnung Wegekreuz

(Foto: Ortsgemeinde)

Anwohner und Ehrenamtliche haben das Wegekreuz am Ortsausgang Richtung Selbach, welches altersbedingt sehr marode war, liebevoll wieder hergerichtet. Dieses wird nun von Herrn Pastor Rudolf Reuschenbach am

Sonntag, 18.06.2023, 15.00 Uhr,

neu eingesegnet.

Da das Kreuz dirket an der Kreisstraße steht, bestehen hier keine Parkmöglichkeiten. Dies bitte ich zu beachten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kreuzeinsegnung bitte ich, sich in den Feldweg zu stellen, welcher sich direkt neben dem Wegekreuz befindet.

Alle sind herzlich eingeladen der Einsegnung beizuwohnen!

Sitzung des Ortsgemeinderates am 14.06.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

am Mittwoch, 14.06.2023 findet um 17.30 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Im Rahmen dieser Sitzung wird durch Fachleute über die Einführung der wiederkehrenden Beiträge beim Straßenausbau ab 01.01.2024 informiert.

Diese Informationen sind für alle Grundstücks- und Gebäudeeigentümer sehr wichtig. Daher lade ich herzlich zur Teilnahme an der Sitzung ein.

Umwelttag mit großer Beteiligung

Ein starkes Team traf sich wieder mal zum jährlichen Umwelttag der Ortsgemeinde Fensdorf. Bei morgens noch trockenem Wetter konnten mit Hilfe von drei Traktoren wieder die Straßenränder Richtung Gebhardshain und Selbach sowie einige Wirtschaftswege gesäubert werden.

Leider wurde in diesem Jahr durchaus wieder mehr Unrat aus der Natur aufgesammelt, darunter auch mehrere größere Müllablagerung mit Autoreifen u.a. Leider scheinen immer noch nicht alle Mitbürger die legalen Entsorgungsmöglichkeiten zu kennen, und es ist wohl immer noch sehr bequem Müll aus fahrenden Fahrzeugen zu entsorgen.

Umso mehr gilt der Dank der Ortsgemeinde allen Helfern, besonders den Kindern und Jugendlichen, sowie den beiden Jagdpächtern Ton Benard und Cess v.d. Kooij und der Jagdgenossenschaft Selbach-Fensdorf, die wie in jedem Jahr die Verpflegung der Helfermannschaft in Form eines deftigen Erbseneintopfes und erfrischenden Getränken durch eine Spende sichergestellt haben!

(Foto: Ortsgemeinde)

Endspurt: Leidenschaftlicher Appell für den Glasfaserausbau

Mit einem fast schon leidenschaftlichen Appell haben sich am Mittwoch, 2. November, Bürgermeister, Ortsbürgermeister, Beigeordnete und Wirtschaftsförderer an die Menschen im Kreis Altenkirchen gewandt, sich für einen schnellen Glasfaseranschluss zu entscheiden. Die mehr als deutliche Botschaft im Kulturwerk Wissen: Ohne diesen Anschluss verliert die Region den Anschluss – und das schon in wenigen Jahren und in sämtlichen Lebensbereichen, so der Wissener Bürgermeister Berno Neuhoff. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen war es ihm ein Anliegen, noch einmal über die Bedeutung der Glasfasertechnologie zu informieren.

Im Kreis sind derzeit bekanntlich die GlaserfaserPlus (im Raum Altenkirchen) und die Deutsche Glasfaser eigenwirtschaftlich aktiv. Mit letztgenanntem Unternehmen haben zahlreiche Kommunen eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Nunmehr wurde der Endspurt im Verfahren eingeläutet. Noch genau einen Monat lang (bis 3. Dezember) besteht die Möglichkeit zu einem Vertragsabschluss. Nur wenn vor Ort in den Gemeinden eine Quote von 33 Prozent erreicht wird, erfolgt auch ein Ausbau. Den kostenlosen Anschluss ins Haus werden aber dann nur jene erhalten, die auch tatsächlich unterschrieben haben. Darauf machte der Steinebacher Ortsbürgermeister Joachim Greb aufmerksam. Viele vertrauten noch zu sehr auf den Nachbarn.

Grundsätzlich besteht nach dem eigenwirtschaftlichen Ausbau noch die Chance auf eine geförderte Variante. Doch aufgrund der exorbitant hohen Kosten plus Eigenanteile der Städte und Gemeinden stehen hinter dem Wie, Wann und Wo mehr als nur drei Fragezeichen. „Sich auf den Staat zu verlassen, halte ich für äußerst gefährlich“, sagte Neuhoff. Die Menschen im Kreis hätten es jetzt selbst in der Hand, nicht die Politik. „Wir stellen aber fest, dass der Leidensdruck noch nicht hoch genug ist.“ In der Tat lautet das zentrale (Gegen-)Argument, mit denen die kommunalen Vertreter konfrontiert werden: „Mir reicht das schon“. Womit die derzeitige Netzgeschwindigkeit gemeint ist. „Es reicht eben nicht“, stellte Ortsbürgermeister Hubert Wagner (Birken-Honigsessen) klar. Und auch Tim Kraft, Wirtschaftsförderer der VG Kirchen, sieht keinerlei zeitlichen Spielraum: Der Kreis müsse jetzt vor die große Welle kommen, in drei Jahren sei es schon zu spät.

Wie wichtig der Glasfaseranschluss in einem speziellen Einsatzbereich ist, verdeutlichte Ortsbürgermeister Hubert Becher (Katzwinkel): Der langjährige Krankenhaus-Manager erinnerte an die fortschreitende Medizintechnik und Telemedizin. Damit könnten unter anderem Hausärzte effektiv entlastet werden. Ohne Glasfaser nehme man „sehenden Auges“ in Kauf, dass sich die medizinische Versorgung im ländlichen Raum verschlechtere.

Neuhoff prognostizierte bei einem Scheitern des Projekts, dass der gesamte Kreis abgehängt werde. Ein Jammern wolle er dann nicht hören: „Es soll keiner sagen, er habe von nichts gewusst.“ Deshalb der so eindringliche Appell, sich jetzt für eine Investition in die Zukunft zu entscheiden.

Gedenkfeier zum Volkstrauertag

(Foto: Gemeinde)

Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet statt am Sonntag, 13.11.2022, 9.00 Uhr an der Gedenkstätte in der Friedhofshalle. An der feierlichen Gestaltung beteiligen sich der Musikverein Brunken, der Kirchenchor „Cäcilia“ Gebhardshain sowie die örtlichen Vereine. Die Ehrenwache übernimmt der Löschzug Steinebach.