Strafanzeige gestellt nach Baumfrevel

Nicht nachzuvollziehen ist eine Sachbeschädigung, die sich auf dem Parkplatz des Bürgerhauses ereignet hat. Unbekannte Täter haben die Linde, die mitten auf dem Parkplatz stand und ortsbildprägend war, abgeschnitten. Der abgeschnittene Baumstamm wurde auf den Parkstreifen gezogen. Die Tat ereignete sich zwischen 23.30 Uhr am Montag, 18.06.2018 und 11.00 Uhr am Dienstag, 19.06.2018. Wie hoch der Sachschaden ist, wird zurzeit ermittelt. Die Ortsgemeinde hat die Straftat zur Anzeige gebracht. Für Hinweise auf den oder die Täter wurde von der Ortsgemeinde eine Belohnung in Höhe von 200,00 € ausgelobt. Hinweise bitte an den Bezirksbeamten der PI Betzdorf, Herrn Andreas Mintkewitz, Tel: (02741) 291 499

Obsbaumpflanzaktion am 14.04.2018

Wenn in Fensdorf eine Handvoll gestandener Männer und ebenso viele wissbegierige Kinder – ausgestattet mit Hacke, Schaufel und Astschere – in die Gemarkung ziehen und sich mit „Mirabelle von Nancy“ und anderen Schönheiten treffen, dann ist es wieder so weit: Es werden Obstbäume gepflanzt – fünf an der Zahl, wie jedes Jahr.

Die Bäume stammen aus dem Kontingent, das die Kreisverwaltung Altenkirchen der Gemeinde als Anerkennung für die Teilnahme an der Jahrhundert-Obstbaumpflanzung zugeteilt hat. Unter fachkundiger Anleitung durch Georg Weyer und Lukas Scheider wurden diesmal eine Mirabelle, eine Zwetsche und drei Apfelbäume – ausschließlich alte, lokal bewährte Sorten –  gepflanzt. Südlich der Ortslage – in Richtung der Windräder – haben zwei Fensdorfer ihre Grundstücke zur Verfügung gestellt, so dass der dort bereits begonnene Streuobstgürtel fortgesetzt werden konnte. Die  teilnehmenden Kinder gingen den Erwachsenen schon sehr gut zur Hand, denn sie hatten schon die Pflanzarbeiten des Jahres 2017 aufmerksam verfolgt.

Bei einer kräftigen Mahlzeit, zu der die Ortsgemeinde eingeladen hatte, waren sich alle einig, dass das Fensdorfer Obstbaumprojekt auch fortgeführt werden sollte, wenn im kommenden Jahr die letzten der zustehenden 30 Bäume ihr Leben in der Gemarkung Fensdorf fortsetzen.

 

Aktion „saubere Umwelt“ in Fensdorf

Eine kleine aber äußerst motivierte Gruppe von kleinen und großen Müllsammlern machte sich am vergangenen Samstag an die Arbeit, um den von anderen Mitmenschen achtlos weggeworfenen Unrat von den Straßenrändern, Wäldern und Fluren der Ortsgemeinde einzusammeln. Mehrere Traktoren mit Anhängern waren im Einsatz. Somit konnte ein durch die Kreisverwaltung Altenkirchen bereit gestellter Container fast ganz gefüllt werden.

Ortsbürgermeisterin de Nichilo bedankte sich bei den großen und kleinen „Müllwerkern“ für die tatkräftige Unterstützung und für das Bereitstellen der Traktoren. Zur Belohnung gab es einen deftigen Mittagsimbiss am Bürger­haus, der wie in jedem Jahr durch eine Spende der Jagdgenossenschaft Selbach-Fensdorf und des Jagdpächters Ton Benard finanziert werden konnte. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön der Ortsgemeinde Fensdorf.

Klepperkinder bewahren einen uralten Brauch in Fensdorf

 (Foto: Winfried Wagner)

Wie schon seit vielen Jahrzehnten waren auch in diesem Jahr die Klepperkinder in Fensdorf unter­wegs. Wenn die Glocken in den katholischen Kirchen aus Trauer um das Leiden und Sterben Christi schweigen, gehen die Klepperkinder von Gründonnerstag bis Kar­samstag mit ihren Kleppern und Ratschen durch die Straßen des Ortes, um sich zum Schluss an den Haustüren den verdienten Lohn in Form von Süßigkeiten, Geld und – wie soll es auch anders sein in der Osterzeit? – Eiern abzuholen. Ein wunderbarer alter Brauch, der in Fensdorf ohne Unterbrechung fortbesteht und der es wert ist unbedingt auch in Zukunft am Leben erhalten zu werden.

Festliche Klänge und Plätzchenduft auf dem 2. Fensdorfer Weihnachtsmarkt

Zum zweiten Mal fand in Fensdorf ein kleiner aber feiner Weihnachtsmarkt vor dem Bürgerhaus statt. Eine gemütliche Atmosphäre unter einem Zeltdach mit Glühwein, extra für den Markt zubereitetem „Fensdorfer Punsch“ und Kinderpunsch luden zum Verweilen ein. Für das leibliche Wohl war mit leckeren Crepes in allen Variationen und Bratwürstchen bestens gesorgt. Außerdem wurde Honig und frisch zubereiteter Met zum Kauf angeboten.
Der in diesem Jahr eingeweihte Backes war schon seit den frühen Morgenstunden in Betrieb, so dass frisches Backesbrot und weihnachtlicher Stuten verkauft werden konnte.
Der Höhepunkt des Nachmittages war der alljährliche Auftritt des Musikvereins Brunken. Eine Stunde gab der Verein ein kleines Konzert, bei dem klassische und moderne Weihnachtslieder zu hören waren. Eine Sammlung unter den Weihnachtsmarktgästen ergab eine stolze Summe von 200 €, die Ortsbürgermeisterin Daniela de Nichilo Vereinsvorsitzenden Patrick Bell zugunsten der Jugendarbeit des Vereins überreichen konnte.
Und für die kleinen Gäste gab es am späten Nachmittag noch ein besonderes Highlight. Erst verteilten die Vereinsvorsitzenden der DJK und des FKC Claudia Kastl und Manuel Wallenborn „Nikolaustüten“ mit Obst und Naschereien gefüllt unter den Kindern und dann durften die Kleinen, nachdem alle Brote abgebacken waren unter der Anleitung von Sandra und Matthias Brenner im Backes leckere Plätzchen backen.

Musikverein Brunken (Foto: Gemeinde)

(Foto: Regina Brühl)

(

(Foto: Winfried Wagner)

Sammlung am Martinsfeuer

Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine kleine Sammlung am Martinsfeuer durchgeführt, die einen Betrag von 60,00 € ergeben hat.
In diesen Jahr habe ich den Betrag an RPR HILFT gespendet. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und unterstützt seit 1999 Familien und Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, den Menschen schnell und unbürokratisch zu helfen. Schirmherrin ist die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Jede Spende kommt ohne Abzüge zu 100 Prozent den Betroffenen zugute.

Daniela de Nichilo, Ortsbürgermeisterin

Gelungene Einstimmung auf die Adventszeit

(Foto: Winfried Wagner)

Am Freitag, 01.12.2017 fand der erste Adventszauber vor dem Bürgerhaus in Fensdorf statt. Zahlreiche Besucher stimmten sich in heimeliger Atmosphäre und beim passend an diesem Tage einsetzenden Schneefall auf die bevorstehende Adventszeit ein. Die großen Funken des FKC hatten die Idee an den Freitagen vor Weihnachten Glühwein und Kinderpunsch vor dem Bürgerhaus zu verkaufen. Spontan erklärte sich das „kommissarische“ Backesteam bereit, Pizza zu backen und zu verkaufen. So wurde daraus ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt.

Auch an den folgenden Freitagen sind alle Besucher aus Nah und Fern vor dem Bürgerhaus zum „Adventszauber“ herzlich willkommen. Start ist jeweils um 18.00 Uhr.

Weihnachtskonzerte des Musikvereins Brunken am 3. Adventswochenende

 

Traditionell lädt der Musikverein Brunken alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich mit festlichen und modernen Advents- und Weihnachtsliedern auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen zu lassen. Da der 4. Advent in diesem Jahr auf den Heiligen Abend fällt, finden die weihnachtlichen Auftritte bereits am 3. Advents-Wochenende statt. Die erste Station ist am Freitag, 15. Dezember ab 19 Uhr der Gebhardshainer Hüttenzauber. Am folgenden Tag, am Samstag, 16. Dezember, wird die Vorabendmesse um 17 Uhr in der Selbacher St.-Anna-Kirche musikalisch begleitet. Den Abschluss bilden am Sonntag, 17. Dezember die Weihnachtskonzerte unter freiem Himmel um 14 Uhr auf der Kölbach in Brunken, um 15 Uhr an der Buswendeschleife in Selbach und um 16 Uhr im Rahmen des Weihnachtsmarktes am Bürgerhaus in Fensdorf. Der Musikverein möchte sich mit seinen Weihnachtsgrüßen für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr bedanken und allen eine besinnliche Weihnachtszeit wünschen. Weitere Informationen im Internet unter „www.musikverein-brunken.de“.

Traktorfreunde und Ortsgemeinde übergeben 3.500 Euro Spenden

 

Stolze 3.500 Euro, die beim Treckertreffen im August zusammen gekommen sind, konnten die  Traktorfreunde Fensdorf zusammen mit der Ortsgemeinde für gute Zwecke übergeben

So gingen je 1.000 Euro an den Förderverein des St. Vinzenzhauses in Gebhardshain und die Palliativstation des Krankenhauses in Kirchenn. 500 Euro erhielt der Mukoviszidose-Verein Bonn und 250 Euro das Kinderhospiz in Olpe. Die übrigen 750 Euro erhalten die verschiedenen mitwirkenden Vereine für ihre Jugendarbeit.

http://epaper.rhein-zeitung.de/eweb/rz/2017/09/26/H/21/31411631/

http://epaper.rhein-zeitung.de/eweb/rz/2017/09/26/H/21/31422526/