Einsegnung des neuen Friedhofskreuzes

Am Sonntag, dem 28. September 2025, fand um 15:00 Uhr auf dem Friedhof in Fensdorf die feierliche Einsegnung des neuen Kreuzes statt. Gestiftet wurde es von der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Daniela de Nichilo als Abschiedsgeschenk an die Gemeinde. Diakon Marko Kötting nahm die Segnung im Rahmen einer kleinen Zeremonie vor. Gefertigt und aufgestellt wurde das Kreuz von Axel und Julian Maurer. Die Mitglieder des Rentner-Bauhofs bereiteten das Beet rund um das Kreuz auf. Neue Bepflanzung spendeten die Fensdorfer Mitglieder der Frauengemeinschaft.

Ein herzliches Dankeschön an Daniela de Nichilo im Namen der Ortsgemeinde Fensdorf für das neue Friedhofskreuz.

Mobile Saftpresse in Selbach

Am Samstag, den 27. September 2025, machte die mobile Saftpresse der Privat-Kelterei Junge am Schützenplatz in Selbach (Sieg) Station. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten ab 8:00 Uhr die Gelegenheit, ihre mitgebrachten Äpfel direkt vor Ort zu ihrem ganz persönlichen Saft pressen zu lassen.

Innerhalb von zehn Stunden wurden nahezu 12 Tonnen Äpfel zu frischem Apfelsaft verarbeitet. Die dabei anfallenden Pressrückstände wurden regionalen Landwirten als Tierfutter zur Verfügung gestellt – so konnten die Äpfel vollständig und nachhaltig verwertet werden.

Organisiert wurde die Aktion in Zusammenarbeit der Ortsgemeinden Selbach und Fensdorf. Im kommenden Jahr wird die mobile Saftpresse voraussichtlich wieder am Bürgerhaus in Fensdorf Station machen.

Neugestaltung des Spielplatzes

Der Spielplatz in Fensdorf wurde über den Sommer mit einer neuen Sitzgruppe und einer Seilbahn ergänzt. Das Pflaster für die Sitzgruppe ist durch Landwerk Brenner gesponsort und mit Unterstützung des Gemeinderates und weiterer junger Väter verlegt worden. Die Seilbahn wurde durch den Bauhof der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain errichtet. Bereits letzten Jahr wurden Spielgeräte durch eine Initiative junger Väter durch Zuschussanträge beschafft und aufgebaut, sowie eine neue Schaukelkombination durch die Ortsgemeinde installiert. Eine kleine Einweihungsfeier des neu gestalteten Spielplatzes soll aufgrund der unsteten Witterung mit der Biergarteneröffnung im nächsten Jahr nachgeholt werden.

Sanierung des Kühlraums im Bürgerhaus

Ab Mitte August wurde, der mittlerweile in die Jahre gekommene Kühlraum innerhalb von vier Wochen grundlegend saniert. Neben neuer Wand- und Deckenverkleidung erhielt der Raum auch einen neuen rutschfesten Boden. Die Maßnahme wird nicht nur zu einer verbesserten Hygiene des Raums, sondern auch zu einer energetischeren Dämmung beitragen. Ein großer Dank an die für die Sanierung zuständige Firma ImmoKPlus+ GmbH aus Brachbach. Außerdem geht ein Dank an die Firma Beichler GmbH für die vorübergehende Demontage der bereits vor ein paar Jahren erneuerten Kühlanlage und an Stephan Horschig für die Instandsetzung der Bier- und CO2-Leitungen und ‑Anschlüsse.

Ortsgemeinderatssitzung vom 17.09.2025

Die Sitzung wird um 19:30 Uhr durch den Ortsbürgermeister eröffnet. Anschließend erfolgt die Präsentation des Zwischenergebnisses der kommunalen Wärmeplanung durch die Rhein-Sieg Netz GmbH. Ein Wärmenetz ist für Fensdorf derzeit nicht vorgesehen.

Unter Tagesordnungspunkt 3 wurde u. a. folgendes mitgeteilt:

  • Die Zuwendung auf die Förderung für den Abriss in der Dorfmitte wird auf 50% reduziert, sodass ein Betrag in Höhe von 9.561,40 €, zzgl. Zinsen von 580,00 € zurückzuzahlen ist und ein Betrag von 31.952,60 € verbleibt bei der Gemeinde. Hierdurch entfällt die Nebenbestimmung, sodass kein Förderantrag für eine Nachnutzung gestellt werden muss. Für die Erfüllung der Nebenbestimmung hätte der Förderantrag für die Neugestaltung der Fläche Gesamtkosten von mindestens 30.000,00 € vorgesehen. Durch den Wegfall der Nebenbestimmung kann der Platz jetzt zweckmäßig ohne Kostenvorgaben und Fristen gestaltet oder einer Veräußerung zugeführt werden.
  • Die Seilbahn auf dem Spielplatz wurde durch den VG-Bauhof auf dem Spielplatz aufgebaut. Eine kleine Einweihungsfeier soll aufgrund der unsteten Witterung mit der Biergarteneröffnung im nächsten Jahr nachgeholt werden.
  • Der Kühlraum wurde planmäßig saniert.
  • Der Glasfaserausbau soll, Stand jetzt, im 1. Quartal 2027 in Fensdorf erfolgen (glasfaser-ak.de/starttermine-tiefbau).
  • Für den Rückschnitt des Überwuchs bei den Grundstücken Ecke Hauptstraße/Bergstraße, Tannenhof und Feldstraße werden die Eigentümer mit Fristsetzung durch die Verwaltung angeschrieben.
  • In der Verbandsgemeinde soll ein Baumkataster angelegt werden, welches z. B. die nächste Überprüfung oder Rückschnitt beinhaltet.
  • Das Sackgassenschild „Zur Schieferley“ wurde entsprechend versetzt.
  • Termine:
      • Mobile Saftpresse am 27.09.2025 auf dem Schützenplatz in Selbach
      • Kreuzeinsegnung auf dem Friedhof am 28.09.2025, 15:00 Uhr
      • Sitzung Rechnungsprüfungsausschuss am 30.09.2025, 18:30 Uhr
      • St. Martinszug am 11.11.2025
      • Volkstrauertag am 16.11.2025
    • Weihnachtsmarkt am 22.12.2025

Es wird angefragt, ob es wieder vor St. Martin eine Häckselaktion auf dem Festplatz geben könnte. Hierzu soll der Bauhof angefragt werden, der wahrscheinlich in der Vergangenheit den Häcksler zur Verfügung gestellt hatte.

Es wird mitgeteilt, dass die neu installierte Sirene am Bürgerhaus am Warntag nicht funktioniert hatte. Dies wird an die Verwaltung zur Prüfung weitergegeben.

Angefragt wird die Neugestaltung des Biergartens im Bürgerhaus. Diese soll in 2026 erfolgen.

Es wird mitgeteilt, dass vermehrt Anfragen an Ratsmitglieder herangetragen wurden, dass ein Baum neben der Friedhofshalle beschnitten werden muss. Diese Thematik war bekannt und wurde bereits beauftragt. Weiter wird sich dafür ausgesprochen die Blumenwiese auf dem Wiesengrabfeld zu entfernen. Hierzu gab es ebenfalls vermehrte Bürgeranfragen.

Es wird nach dem Sachstand des Bebauungsplans „ehemaliges Schullandheim“ gefragt. Hier ist derzeit noch der Umweltbericht in Bearbeitung und soll in den nächsten Wochen fertiggestellt werden.

Ortsgemeinderatssitzung vom 29.07.2025

Nach der Sitzungseröffnung wurden folgende Mitteilungen bekanntgegeben:

Es wurde eine Seilbahn mit einer Länge von 20m für den Spielplatz angeschafft. Der Arbeitseinsatz zur Vorbereitung und TÜV-Mängelbehebung ist für den 22. und 23.08.2025 geplant.

Eine vom Backes-Team gesponsorte Wellenbank wurde am Hochbehälter aufgestellt.

Der 3. Tagesordnungspunkt betraf die Gestaltung der Dorfmitte, bzw. die Rückzahlung der dort erhaltenen Fördermittel. Hier hat die Gemeinde für den Abriss des Gebäudes Glockenweg 2 ein Zuschuss von ca. 42.000,00 € erhalten. Voraussetzung war, dass der neu geschaffene Platz neugestaltet werden soll. Hierzu sollten bis 15.09.2025 ausführungsreife Pläne vorgelegt werden. Allerdings sieht die Förderung vor, dass hierfür Kosten investiert werden, die etwa dem Förderbetrag entsprechen, sodass beraten wurde ob nicht der Zuschuss zurückgezahlt wird, sodass eine freiere und kostengünstigere Gestaltung oder eine Veräußerung des Grundstücks möglich wäre. Vorgeschlagen wurde, das geprüft werden solle, eine Schleppkurve für Busse zu errichten. Diese Idee war ursprünglich im Maßnahmeplan vorhanden, wurde aber nicht weiterverfolgt. Diese Maßnahme wäre aber ohnehin nicht förderfähig, sodass der Zuschuss dennoch hätte erstattet werden müssen. Dies gilt ebenfalls für die Veräußerung des Grundstücks. Daher beschloss der Gemeinderat einstimmig die Rückzahlung des Zuschusses.

Unter Tagesordnungspunkt 4 wurde die Vergabe der Sanierung des Kühlraums im Bürgerhaus an die Firma ImmoKPlus+ GmbH beschlossen. Die Sanierung soll am 18.08.2025 beginnen und ca. vier Wochen dauern. In dieser Zeit wird im Bürgerhaus Flaschenbier angeboten.

Anschließend wurden Maßnahmen der Geschwindigkeitskontrolle in den Gemeindestraßen besprochen. Dieser Punkt wird aufgrund anhaltender Kritik aus der Gemeinde beraten. Zunächst wurden die Möglichkeiten der Gemeinde erläutert. Es könnte eine Geschwindigkeitsmesstafel aufgestellt werden, die von der Verbandsgemeindeverwaltung zur Verfügung gestellt würde. Anschließend erfolge eine Auswertung der Daten. Eine Konsequenz kann die Gemeinde selbst hieraus nicht ziehen. Falls eine erhöhte Durchschnittsgeschwindigkeit festgestellt werde, könne dies an die zuständige Polizei weitergegeben werden, die dann Verkehrskontrollen durchführen kann. Anschließend durften sich ausnahmsweise die anwesenden Bürger zu diesem Thema äußern. Von den anwesenden Zuhörern hatte aber niemand etwas zu sagen, bzw. war offensichtlich niemand anwesend, der Interesse an dem Thema hatte. Aufgrund der fehlenden Folgen einer Messung im Verhältnis zu den wahrscheinlich anfallenden Kosten wurde mehrheitlich entschieden, keine Maßnahmen zu treffen.

Bei dem Punkt „Anfragen und Verschiedenes“ wurde folgendes mitgeteilt:

Es gibt Beschwerden über die Dauerparker auf dem Friedhofsparkplatz, die die Pflege der Fläche behindern. Da es sich hier um einen öffentlichen Parkplatz ohne zeitliche Beschränkung handelt, soll zunächst ein Appell veröffentlicht werden das Dauerparken einzuschränken. Falls sich hierdurch die Situation nicht verbessert, werden in der nächsten Sitzung weitere Maßnahmen beraten.

Termine:

09.08.2025 Picknick unterm Schirm

28.09.2025 Kreuzeinsegnung auf dem Friedhof

Der Gehweg entlang der Hauptstraße wird durch die Ortsgemeinde zeitnah gepflegt.

In der Einwohnerfragestunde wird angebracht, dass der Überwuchs eines Grundstücks an der Ecke Bergstraße/Hauptstraße sowie am Tannenhof den Verkehr behindert. Die Eigentümer sollen durch die Verwaltung aufgefordert werden diesen zu beseitigen.

Eine weitere Frage wird zum aktuellen Stand des Hochwasservorsorgekonzepts gestellt. Das Konzept liegt vor, konnte aber nicht weiterverfolgt werden, da der zuständige Mitarbeiter nicht mehr bei der Verwaltung beschäftigt ist und die Stelle leider noch nicht wieder besetzt werden konnte.

Weiter wurde das Sackgassenschild in der Straße „Zur Schieferley“ angesprochen, welches an der falschen Stelle steht.

Außerdem wurde auf die Mülltrennung am Friedhof hingewiesen. In der dort befindlichen Gitterbox wird der Müll nicht sortiert und offensichtlich Hausmüll entsorgt. Hierzu soll eine Information veröffentlicht werden.

Abschließend wird erneut auf die Problematik von nicht entferntem Hundekot, insbesondere am Friedhof und Spielplatz, hingewiesen. Hierzu soll ebenfalls eine Information veröffentlicht werden.

Ortsgemeinderatssitzung vom 29.04.2025

Zunächst erfolgte die Eröffnung der Sitzung. Im Anschluss wurde folgendes mitgeteilt:

  • Die geplante Begradigung von Wiesengräbern wurde durchgeführt.
  • Der Ausbau der K123 wird erst 2028/2029 erfolgen. Von Seiten des LBM wurde aber versprochen, sich den Zustand in den nächsten Wochen nochmals genauer anzuschauen und ggf. Reparaturen vorzunehmen. Es wurde gebeten, die Schlaglöcher nicht wieder nur mit Splitt aufzufüllen.
  • Bei der letzten Ortsgemeinderatssitzung wurde bei der Einwohnerfragestunde auf das Parken auf den Wirtschaftswegen hingewiesen. Hierzu hat ein Ortstermin mit Mitarbeitern des Ordnungsamtes stattgefunden und es wurden verstärkte Kontrollen zugesagt.
  • In einer Anfrage der Waldinteressenten wurde das Parken im Waldbereich in der Verlängerung der Bergstraße angemerkt. Es sollte geprüft werden, ob hier ein Schild („Parken verboten“ oder „Durchfahrt nur für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge“) aufgestellt werden kann. Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt wurde mitgeteilt, dass grundsätzlich ein Schild aufgestellt werden könnte, ein Vergehen aber nicht öffentlich-rechtlich, sondern nur zivilrechtlich verfolgt werden könne, da es sich um Privateigentum der Waldinteressenten und nicht um öffentliche Flächen handelt. Daher wird von einer Beschilderung durch die Ortsgemeinde abgesehen.

Bei den Tagesordnungspunkten 3 und 4 ging es um die Festlegung der Realsteuerhebesätze und die Vorberatung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für die Jahre 2025/2026.

Zunächst wurde die Haushaltssatzung und -plan besprochen. Die Vorlage wurde für den Haushaltsausgleich nur leicht abgeändert und wird ab der nächsten Woche offengelegt (siehe hierzu Mitteilungsblatt der VG Betzdorf-Gebhardshain der KW 19).

Die Hebesätze wurden wie folgt beschlossen:

  • Grundsteuer A: 750 v. H.
  • Grundsteuer B, unbebaute Grundstücke: 570 v. H.
  • Grundsteuer B, bebaute Wohngrundstücke: 570 v. H.
  • Grundsteuer B, bebaute Nichtwohngrundstücke: 1.100 v. H.
  • Gewerbesteuer: 450 v. H.

Die Anpassung war aufgrund der Grundsteuerreform notwendig, bei der alle Grundstücke neu bewertet wurden. Um das Einnahmeniveau des Vorjahres der Ortsgemeinde zu halten, mussten die Hebesätze entsprechend abgeändert werden.

Anschließend wurden die Termine für die Maifeier (30.04.2025), der Biergarteneröffnung (04.05.2025) und der nächsten Gemeinderatssitzung (28.05.2025) bekanntgegeben. Weiter wurde aus dem Gemeinderat angefragt, ob die Bank am Wasserbassin ersetzt, ein Metallwappen der Ortsgemeinde vor das Bürgerhaus aufgestellt und der Platz um den Glockenturm gepflegt werden könnte.

Umwelttag

Auch dieses Jahr trafen sich wieder einige Fensdorfer zur Aktion Saubere Landschaft. Mit Hilfe von drei Traktoren wurden die Straßenränder Richtung Gebhardshain und Selbach, sowie einige Wirtschaftswege von Unrat befreit. Auffällig waren diesmal Einwegkaffeebecher und Papiertüten, die unsere Wälder und Wege verschmutzten. Offensichtlich haben es viele noch nicht verstanden, dass der Großteil an Müll kostenlos direkt vor der Haustür abgeholt wird.

Der Dank der Ortsgemeinde gilt allen Helfern, insbesondere den Kindern und Jugendlichen, sowie den beiden Jagdpächtern Cess v. d. Kooij, der Jagdgenossenschaft Selbach-Fensdorf und den Waldinteressenten Fensdorf, die mit Spenden die Verpflegung der Helferinnen und Helfer sichergestellt haben.

Ortsgemeinderatssitzung vom 26.03.2025

Nach der Eröffnung der Sitzung werden folgende Meldungen bekanntgegeben:

  • Für die Sirene, die durch die Kreisverwaltung im Bürgerhaus aufgestellt werden soll, muss noch ein Blitzschutz errichtet werden. Dies wird derzeit von der Verbandsgemeindeverwaltung geprüft.
  • Die Begradigung der Wiesengräber soll bis Ostern abgeschlossen sein.
  • Beim Ausbau der Glasfaserleitungen ist Fensdorf der erste Ort in der VG, der angeschlossen wird. Dies wird laut Information des Infopoints der Deutschen Glasfaser aber erst in 2027 sein.
  • Der Umweltbericht für den Bebauungsplan „ehemaliges Schullandheim“ soll bis Ostern fertiggestellt werden. Anschließend werden die Bebauungsplanunterlagen für die Beteiligungsverfahren vorbereitet.
  • Ab 01.04.2025 wird die neue Reinigungskraft, Leonie Tillmann, im Bürgerhaus ihren Dienst aufnehmen.
  • Die Vergabe des geförderten Stromspeichers für das Bürgerhaus ist derzeit auf einer Maßnahmenliste bei der VG-Verwaltung, die sukzessive abgearbeitet wird.
  • Die Festlegung der Realsteuerhebesätze erfolgt in einer Sitzung im April 2025. Durch neueste Empfehlungen des Gemeinde- und Städtebundes mussten diese nochmals angepasst werden, sodass in dieser Sitzung kein Beschluss gefasst werden konnte.
  • Die Aufstellung des Haushaltsplans für 2025 hat sich aufgrund Erkrankung verzögert. Dieser soll aber zeitnah beschlossen werden.

Unter Tagesordnungspunkt 3 wurde anschließend die Annahme einer Spende der Maxwäll Energie eG in Höhe von 1.000,00 € für ein Monitoring der PV-Anlage am Bürgerhaus beschlossen.

Weiter beschlossen wurde unter TOP 4 die Rückbestätigung zum Fortbestand der Bürgschaftserklärung zugunsten der EAM GmbH & Co. KG.

Anschließend erfolgten die Beratung und Beschlussfassung über den Bebauungsplan „Im Allen – Auf dem Ahlen“. Hier wurden die textlichen Festsetzungen bezüglich Dachfenster, Dachüberstand und Höhe der Einfriedungen aus dem Bebauungsplan genommen.

Danach wurde das Wahlrecht zugunsten der bisher geltenden Umsatzbesteuerung der Gemeinde beschlossen.

Die letzte Beschlussfassung der Sitzung betraf die Versetzung eines Wolfszaunes im Bereich Tannenhof/Spielstück. Dieser wurde in einen Bereich gesetzt, in dem die Ortsgemeinde eine Grunddienstbarkeit besitzt. Es wurde beschlossen, dass für den Zaun ein Gestattungsvertrag aufgesetzt werden soll, der z. B. die Freihaltung der Bäume an der K123 oder Haftungsausschlüsse vorsieht.

Folgende Termine stehen demnächst an:

29.03.2025      Flursäuberung sowie Aufräum- und Reinigungsaktion im Bürgerhaus

12.04.2025     Konzert „Damn It“ im Bürgerhaus

04.05.2025     Biergarteneröffnung

29.04.2025      nächste Sitzung des Ortsgemeinderates

In der Einwohnerfragestunde wurden die parkenden Fahrzeuge auf den Wirtschaftswegen sowie der nicht entsorgte Hundekot bemängelt. Zu diesen Themen wird Kontakt zum Ordnungsamt aufgenommen.

Seniorennachmittag in Fensdorf

Am Sonntag, 19. Januar 2025 fand ab 15:00 Uhr der alljährige Seniorennachmittag im Bürgerhaus Fensdorf statt. Ortsbürgermeister Manuel Wallenborn begrüßte die ca. 40 anwesenden Seniorinnen und Senioren zu der diesjährigen karnevalistischen Feier. Gedanke hinter dem Motto war, dass die älteren Mitbürger nicht mehr alle zu den örtlichen Karnevalsitzungen gehen, sodass an diesem Tag der Karneval zu ihnen gebracht werden sollte. Zunächst erfolgten die Grußworte der Ehrengäste Verbandsgemeindebürgermeister Joachim Brenner und Pastor Rudolf Reuschenbach, der mit Diakon Marco Kötting teilnahm. Anschließend wurden die beiden ältesten anwesenden Gäste, Gerhard Hüsch und Edeltrud Wallenborn mit jeweils 88 Jahren, geehrt. Nach den Grußworten und Ehrungen wurden die Seniorinnen und Senioren mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und belegten Brötchen verköstigt. Getreu dem karnevalistischen Motto folgten Tänze der Minis und des Männerballetts des Fensdorfer Karnevals Club. Der gelungene Nachmittag schloss mit einem weiteren Beisammensein bei netten Gesprächen bis in den Abend.