Weihnachtsgrüße

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 
aller Augen sind bereits auf die kommenden Feiertage gerichtet, auf das Fest im Familienkreis, auf ein paar Tage Entspannung und Besinnlichkeit.

Die Hektik der Vorweihnachtszeit legt sich langsam und wir haben wieder ein Ohr für die alte und doch ganz aktuelle Botschaft des Weihnachtsfestes. Auch fragen wir uns in dieser Zeit zwischen den Jahren, was das alte Jahr gebracht hat und was das neue wohl bringen wird. 

Ein in vielfacher Hinsicht aufregendes und arbeitsreiches Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Es hat sich wieder sehr viel in unserem kleinen Dörfchen getan. Im Vordergrund stand hierbei sicherlich die Renovierung des Bürgerhauses, die wir letztes Jahr begonnen haben und in diesem Sommer erfolgreich abschließen konnten. Unsere gute Stube wird belebt durch die zahlreichen Menschen, die sich hier engagieren, sei es im Thekenbetrieb, als Ideengeber, als Hausmeister oder Reinigungskraft. Ihnen allen sei mein herzlicher Dank gesagt. Ohne Euch ginge es nicht!

Ebenso danken möchte ich dem äußerst fleißigen Backesteam, welches sich in diesem Jahr zusammengefunden hat. Ihr seid ein Mehrwert für unser Dorf!

Ein besonderer Dank gilt auch dem Gemeinderat und den Vereinen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Das große und vielfältige ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger hat mich tief beeindruckt und bewegt. Ihr alle habt dazu beigetragen unser Dorf liebens- und lebenswert zu erhalten.

So habt ihr es verdient im abgelaufenen Jahr wieder mit zahlreichen Anlässen in die Presse geschafft. Ein Höhepunkt war sicherlich der äußerst gelungene Fernsehbeitrag des SWR-Fernsehens über die Feldstraße.

Ich denke aber in diesem Jahr auch ganz besonders an die Familien, die den Verlust eines lieben Menschen beklagen mussten. Ihnen wünsche ich, dass sie gerade durch die Weihnachtsbotschaft neue Hoffnung schöpfen und mit Zuversicht in das neue Jahr 2019 gehen können. 

Wenn wir einen Ausblick ins Jahr 2019 werfen, dann ist ein wegweisender Termin der 26. Mai 2019. Dann nämlich sind Kommunalwahlen. Dann wählen wir u.a. einen neuen Gemeinderat. Ich bitte Euch in Euch zu gehen und zu überlegen, ob ihr persönlich nicht Lust habt, die Geschicke von Fensdorf mitzulenken. In jedem Fall bitte ich Euch, Eurer Wahlrecht wahrzunehmen und den Kandidaten, die sich zur Wahl stellen, durch Eure Stimmen den Rücken zu stärken.

Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern von Herzen erholsame und besinnliche Weihnachten, einen guten Jahreswechsel und ein friedliches, erfolgreiches neues Jahr 2019, vor allem Gesundheit und Gottes Segen.

Eure

Daniela de Nichilo

Traditionelle Weihnachtsgrüße des Musikvereins Brunken am 4. Advent

BRUNKEN. Auch in diesem Jahr lädt der Musikverein Brunken alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich mit traditionellen und modernen Weihnachtsliedern am 4. Advent auf Weihnachten einstimmen zu lassen. Mit seinen Weihnachtsgrüßen möchte sich der Musikverein für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr bedanken und allen eine besinnliche Weihnachtszeit wünschen. Erste Station ist der Gebhardshainer Hüttenzauber am Freitag, 21. Dezember um 19 Uhr. Am Samstag, 22. Dezember wird um 17 Uhr die Vorabendmesse in der Selbacher St.-Anna-Kirche musikalisch begleitet. Den Abschluss bilden am Sonntag, 23. Dezember die Weihnachtskonzerte unter freiem Himmel um 14 Uhr auf der Kölbach in Brunken, um 15 Uhr an der Buswendeschleife in Selbach und um 16 Uhr im Rahmen des Weihnachtsmarktes am Bürgerhaus in Fensdorf. Weitere Informationen im Internet unter „www.musikverein-brunken.de“.

 

Sammlung am Martinsfeuer

Auch in diesem Jahr wollen wir mit dem Betrag, der bei der Sammlung am Martinsfeuer gespendet wurde, Kindern und Familien helfen denen es nicht so gut geht.

Ich konnte einen Betrag von 65 € an HELFT UNS LEBEN spenden. HELFT UNS LEBEN e.V. ist eine Initiative der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. Als eingetragener Verein ist HELFT UNS LEBEN rechtlich, organisatorisch und finanziell unabhängig und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke für Kinder und Familien in Not. HELFT UNS LEBEN konzentriert sich mit seinen Hilfsprojekten in erster Linie auf unsere Region.

Herzlichen Dank für Eure Spenden.

 

Fensdorf im SWR-Fernsehen

Porträt am 23. November in der „Landesschau Rheinland-Pfalz“

Schon seit mehreren Jahren sendet das SWR Fernsehen in der Reihe „Hierzuland“ liebevolle Ortsporträts. Ein sechseinhalb Minuten langer Beitrag über die Feldstraße in Fensdorf läuft am Freitag, den 23.11., ab 18.45 Uhr innerhalb der „Landesschau Rheinland-Pfalz“.
Fensdorf liegt im Westerwald in der Nähe von Gebhardshain und Betzdorf. Das Dorf hat 386 Einwohner und eine „Eventmeile“. Das ist Fensdorfs Feldstraße. Hier haben über 20 Jahre lang große Traktortreffen stattgefunden. Das letzte zog 2.000 Besucher mit 200 Traktoren an. Das Flair des großen Festes begeistert bis heute, auch wenn es wohl vorbei ist. Die Traktorfreunde Westerwald wollen kein weiteres mehr ausrichten, doch geschickte, begeisterte Fahrer sind sie bis heute. Eine neu gepflanzte Eiche in der Feldstraße erinnert an die vielen Eicher-Traktoren, die hier für Aufsehen gesorgt haben.

Auch das schick renovierte Bürgerhaus trägt zum Eventmeilen-Charakter der Feldstraße bei. Es hat eine Gaststätte, die vier Teams aus Fensdorf ehrenamtlich führen. Im großen Saal trainiert der Fensdorfer Exportschlager, das Männerballett. Es wird für viele Sitzungen im Raum Köln gebucht. Die Tochter der Trainerin ist selbst Trainerin der Funken und will mit Mitte 20 unbedingt zurück nach Fensdorf ziehen. Sie hat in Köln studiert, zieht das Dorfleben aber dem Stadtleben vor.

Neu in der Feldstraße ist ein Rentner, der der Liebe wegen herkam und kaum angekommen, selbst schon „Events“ in der Eventmeile veranstaltet: Bienenseminare für Hobby-Imker. Neu gebaut in der Straße ist das Backhaus vor dem Bürgerhaus – ideal, um Pizza zu backen, zum Beispiel zum Geburtstag der Bürgermeisterin. Sie ist Mitglied in einem der Thekenteams im Bürgerhaus.

http://

Überraschung an der Seniorenfeier in Fensdorf

Alle zwei Jahre treffen sich die älteren Einwohnerinnen und Einwohner zu einem gemütlichen Nachmittag im Bürgerhaus Fensdorf. Ortsbürgermeisterin Daniela de Nichilo begrüßte die Anwesenden und ließ die vergangenen zwei Jahre nach der letzten Seniorenfeier Revue passieren. Sie ermutigte die Anwesenden sich wie bisher auch weiterhin am Gemeindeleben aktiv zu beteiligen. „Wir Jüngeren greifen immer wieder gerne auf euren Erfahrungsschatz zurück“ lautete ihre Botschaft. Anschließend lud sie dazu auf, sich am reichhaltigen Kuchenbuffet zu bedienen. Der Kuchen wurde dieses Mal vom Backesteam im ortseigenen Backes gebacken.

Als Ehrengäste des Tages begrüßte die Ortsbürgermeisterin Verbandsgemeindebürgermeister Bernd Brato nebst Gattin sowie Herrn Pastor Rudolf Reuschenbach von der Kath. Kirchengemeinde St. Maria Magdalena Gebhardshain. Pastor Reuschenbach sprach ein Grußwort und Bürgermeister Bernd Brato informierte in einem Vortrag über das Thema „Fusion“, dass er, obwohl vom Grunde her ein eher trockenes Thema, recht kurzweilig und humorvoll präsentierte. Das Jugendorchester des Musikvereins Brunken unter der Leitung von Robert Weyer brachte drei Musikstücke zu Gehör, ein wahrer Genuss für die Ohren.

Gute Tradition ist die Ehrung der ältesten anwesenden Dame und des ältesten anwesenden Herren. Dies brachte diesmal eine kleine Überraschung. Sind doch die beiden Geehrten Elisabeth Höfer (87 Jahre) und Hubert Schmidt (85 Jahre) Geschwister.

Das Highlight des Nachmittages waren allerdings Fotografien aus dem Dorfleben von früher, sowie ein Film aus dem Jahre 1989, der das Kranzbinden und Stellen des Maibaumes dokumentiert, aus dem Archiv von Winfried Wagner. Hier wurden Erinnerungen wach und liebe Menschen auf den Fotografien wiedererkannt. So verging der kurzweilige Nachmittag wie im Fluge auch dank der Bewirtung durch den Ortsgemeinderat Fensdorf.

(Foto: Winfried Wagner)

(v.l.n.r.: Elisabeth Höfer, Bürgermeister Bernd Brato, Ortsbürgermeisterin Daniela de Nichilo, Hubert Schmidt, Pastor Rudolf Reuschenbach)

Altkleider- und Schuhsammelcontainer auf dem Festplatz

 (Foto: Peter Taxacher)

Auf dem Festplatz in Fensdorf  im Bereich der Glascontainer wurde ein Altkleider- und Schuhsammelcontainer aufgestellt.

Die Ortsgemeinde unterstützt durch das Aufstellen die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. in ihrer Arbeit bei der Unterstützung von krebskranken Menschen und ihren Angehörigen. Somit leisten alle, die ihre aussortierte Kleidung und Schuhe in diesen Container bringen, einen Beitrag hierzu.