„Tafeln unterm Schirm“ – Fensdorfer beschreiten neue Wege!

Vorsitzender FKC Manuel Wallenborn, Ortsbürgermeisterin Daniela de Nichilo Vorsitzende DJK Claudia Kastl (Foto: Winfried Wagner)

Um Ideen sind die Fensdorfer nie verlegen und so haben sie sich für das zweite Augustwochenende etwas ganz Besonderes und Neues einfallen lassen.

20 Jahre lang stand dieses Wochenende im Zeichen des über Kreis- und Landesgrenzen hinaus bekannten Treckertreffens. Doch dieses fand im vergangenen Jahr zum letzten Mal statt.

In Fensdorf war man sich einig, dass es an genau diesem zweiten Wochenende im August eine neue Veranstaltung geben soll. Und so entstand die Idee zum Event „Tafeln unterm Schirm“. Veranstalter sind die DJK Fensdorf, der Fensdorfer Karnevals Club sowie die Ortsgemeinde.

Aber was verbirgt sich hinter „Tafeln unterm Schirm“?

Es handelt sich hier um eine Picknickveranstaltung unter einem großen aufgespannten Fallschirm.

Den Tisch mit Tischdecke stellen die Veranstalter. Die Gäste können sich ein Motto überlegen und Kleidung, Tischdekoration und selbst mit gebrachte Speisen entsprechend diesem Motto gestalten. Der am originellsten dekorierte Tisch wird prämiert. Zudem gibt es auch Leckereien aus dem Bürgerhaus und aus dem Backes zu erwerben. Für die Getränke sorgen die Veranstalter.

Für die Kleinsten wird eine Hüpfburg vor Ort sein und Kinderschminken angeboten.

Die Picknickveranstaltung startet am Sonntag, 11.08.2019 um 11.00 Uhr.

Tischreservierungen sind möglich bei:

Daniela de Nichilo  0175 6620780

Claudia Kastl          0160 3662710

Manuel Wallenborn 0160 97756101

Für Samstag, 10.08.2019 ist zudem ab 18.00 Uhr eine Party mit B+H-Events geplant.

Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Gäste, die gemeinsam an diesem Tag in Fensdorf „neue Wege“ beschreiten.

Fensdorfer Kinder läuteten traditionsreich Ostern ein

Einige alte Osterbräuche werden bis heute in den Orten gepflegt. So hat sich auch in Fensdorf der Brauch des Osterklapperns erhalten. Die Kinder des Ortes ziehen ab Gründonnerstagabend mit ihren Klappern und Ratschen, die teilweise über Generationen in Familienbesitz sind, durch die Straßen, um an das Schweigen der Kirchenglocken zu erinnern. Auch die dorfeigene Glocke schweigt von Gründonnerstagabend bis Karsamstag. Das Fensdorfer Backesteam würdigte diese im Ort über Jahrzehnte nie ausgestorbene Tradition in diesem Jahr mit einem ansprechenden Begleitprogramm zum Start an Gründonnerstagabend. Bereits im Vorfeld hatten die Kinder Holz für ein kleines Osterfeuer gesammelt. Das Abbrennen jedoch fiel aus Sicherheitsgründen leider dem zu starken Wind zum Opfer. Die Klapperkinder kamen trotzdem auf ihre Kosten, durften sie doch nach der Klapperrunde durchs Dorf ihr eigenes Stockbrot an großen Feuerkörben backen. Auch wenn es anfangs noch relativ viel „Schwarzbrot“ gab, entstanden im Laufe des Abends – oft auch mit väterlicher Unterstützung – schmackhafte Ergebnisse. Außerdem gab es herzhaften Fleischkäse aus dem Backes als kulinarische Ergänzung. Obwohl die Kinder auch ohne Begleitprogramm jedes Jahr mit Eifer dem alten Brauch des Klapperns nachgehen, verlangen die gute Resonanz und der Eifer der Klapperkinder nach einer Wiederholung der gelungenen Aktion, vielleicht im kommenden Jahr an Karsamstag, nach der letzten Klapperrunde durchs Dorf.

Fensdorfer säuberten die Umwelt

Weit über 20 kleine und großen Müllsammler machte sich am vergangenen Samstag äußerst motiviert an die Arbeit, um den von anderen Mitmenschen achtlos weggeworfenen „Wohlstandsmüll“ von den Straßenrändern, Wäldern und Fluren der Ortsgemeinde einzusammeln. Wie in jedem Jahr waren wieder mehrere Traktoren mit Anhängern im Einsatz. Somit konnte ein durch die Kreisverwaltung Altenkirchen bereit gestellter Container gut gefüllt werden. Kopfschütteln, besonders bei den Kindern, weckte so mancher am Wegesrand entsorgter Artikel, so z.B. ein Gotteslob.

Ortsbürgermeisterin de Nichilo bedankte sich bei allen großen und kleinen Müllsammlern für die tatkräftige Unterstützung, insbesondere für das Bereitstellen der Traktoren und Fahrzeuge mit Anhängern. Ganz besonders toll war die große Anzahl der teilnehmenden Kinder. Diese sammelten im Anschluss noch Holz für das Osterfeuer, welches am Gründonnerstag ab 18.00 Uhr abgebrannt wird.

Zur Belohnung gab es einen deftigen Mittagsimbiss im Bürger­haus, der wie in jedem Jahr durch eine Spende der Jagdgenossenschaft Selbach-Fensdorf und des Jagdpächters Ton Benard finanziert werden konnte. Außerdem beteiligte sich auch die Hachenburger Brauerei an der Aktion Saubere Umwelt 2019 mit einem Getränkegutschein. Den Spendern hierfür ein herzliches Dankeschön der Ortsgemeinde Fensdorf.

Vorbildliche Obstbaum-Pflanzaktion in Fensdorf

In Fensdorf wurde auch in diesem Jahr die Obstbaum-Pflanzaktion des Kreises wieder vorbildlich umgesetzt. Unter fachkundiger Anleitung durch Georg Weyer und Lukas Schneider, denen der ausdrückliche Dank der Ortsgemeinde für Ihren Einsatz gilt, hat eine Mannschaft aus bewährten und neuen „Kräften“ am Ortsrand entlang weitere acht Obstbäume gepflanzt. So nimmt der Obstbaumgürtel um die Ortslage herum weiter Gestalt an. Ganz wichtig ist den Aktiven der nachhaltige Charakter der Aktion. Durch die Grundstückseigentümer und die Gemeinde wird ein fachgerechter Obstbaumschnitt sichergestellt.

Bereits in der Planung ist ein Tagesseminar zum Thema Sommerschnitt.

Weltfrauentag

Andrea Mallmann (Emmelshausen); Andrea Silvestri (Feilbingert); Anja Esch (Fließem); Anja Pfeiffer (Weilerbach); Anke Denker (Stromberg); Anna Silvia Henne (Waldfischbach- Burgalben); Beate Salzer (Alpenrod); Edith Baur (Bleialf); Inge Volz (Westheim); Illona Volk (Schifferstadt); Hedwig Braun (Herxheim); Gisela Heib (Bremm); Eveline Breyer (Ingelheim); Elfriede Schmitt-Sieben (Vendersheim); Jutta Kreis (Niederhausen); Sarah Agne (Schweighofen); Sabine Baumann (Jockgrim); Katharina Pinn (Wiesbaum); Kerstin Klein (Heidesheim); Klaudia Schneider (Merzweiler); Lucia Müller (Wöllstein); Ute Klenk-Kaufmann (Eppelsheim); Ute Granold (Klein-Winternheim); Melanie Jung (Selchenbach); Martina Wagner (Kleinsteinhausen); Michaela Hüther (Reifenberg); Marika Bell (Weiler bei Bingen); Regina von Nida (Kleinfischlingen); Petra Fischer (Oberkail); Cathrin Michel-Baldus (Ailertchen); Petra Schmitz (Quiddelbach); Nastja Raabe (Bescheid); Monja Seidel (Selzen); Peggy Beyer (Niederwallmenach); Gabriele Schütz (Kottweiler-Schwanden); Doris Scherf (Sommerau); Marlene Hölz (Dorsheim); Gabriele Schütz (Kottweiler-Schwanden); Rita Hirsch (Ochtendung); Daniela de Nichilo (Fensdorf); Claudia Thielen (Aach); Claudia Schneiß (Schwarzerden); Claudia Bläsius-Wirth (Guntersblum); Gabriele Flach (Maikammer); Ingrid Penning (Idenheim); Monika Rettig (Mehlingen); Karin Küsel-Ferber (Urbar); Gabi Heidrich (Nauroth); Heidelore Momm (Anhausen); Jutta Hoff (Köngernheim); Christiane Horsch (Schweich a.d. Röm. Weinstr.); Carolin Bruns (Schenkelberg); Carmen Hartung (Endlichhofen); Birgit Haas (Straßenhaus); Silvia Seebach (Pirmasens Land); Marie-Theresia Schmidt (Balduinstein); Suzette Weber (Wallendorf); Elisabeth Dahr (Öberdüren); Waltraud Birk (Staudt); Sylfia Fels (Hackenheim); Renate Weingarth-Schenk (Meddersheim); Agneta Psczolla (Leiterin der Geschäftsstelle)

Frauen führen Kommunen in Rheinland-Pfalz – zum Weltfrauentag sagen wir ein herzliches Dankeschön an alle 216 Bürgermeisterinnen aus unserer Mitgliedschaft, die sich tagtäglich für die Menschen vor Ort engagieren! Wir danken allen Frauen, die uns ihr Foto zur Verfügung gestellt haben.

Lust auf Mitarbeit in einem guten Team!? Dann zum Bürgerfahrdienst!

Seit August 2018 ist der Bürgerfahrdienst in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain und darüber hinaus auf den Straßen unterwegs. Gemäß dem Motto „Bürger fahren für Bürger“ konnten bisher viele bedürftige Mitbürger mit dem ehrenamtlichen und kostenlosen Service der Projekte-Gruppe „Bürgerbus“ aus der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ zu gewünschten Fahrzielen gebracht und auch wieder abgeholt werden. Das Projekt wird aus Mitteln der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain finanziert und durch die Verwaltung begleitet. Ohne die ehrenamtlich engagierten Fahrerinnen und Fahrer sowie die Telefonisten und Disponenten wäre das Projekt aber nur schwer umsetzbar. Ihnen gilt Dank und Anerkennung für ihren persönlichen Einsatz. Insbesondere durch das erweiterte Fahrangebot sucht die Projekte-Gruppe noch weitere Freiwillige, die sich im Fahrbetrieb oder der Disposition betätigen wollen bzw. können. Die Einsatzzeiten des Personals werden dabei von den Mitgliedern der Projekte-Gruppe in einem jeweils monatlichen Treffen vorab besprochen und eingetragen und können daher sehr flexibel gehalten werden. Eine Bereitschaft steht ständig zur Verfügung und kann daher mögliche Personalausfälle ausgleichen. Der Bürgerfahrdienst umfasst folgende Dienstzeiten:

Telefon- und Disponentendienst: Montag und Mittwoch: 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr (Erreichbarkeit über Telefon: 02741/291-291)

Fahrdienst: Dienstag und Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 18:00 Uhr Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr

Gesucht werden Persönlichkeiten zu den beiden v. g. Aufgabenbereichen und Zeiten, die gerne mit ihren Mitbürgern in Kontakt stehen. Bei den Telefonisten und Disponenten sind PC-Kenntnisse von Vorteil, notwendiges Wissen kann aber auch durch die Projekte-Gruppe intern selbst vermittelt werden. Bei den Fahrerinnen und Fahrern ist der Führerschein der Klasse B erforderlich. Im Vorfeld des Fahreinsatzes erfolgt eine kleine arbeitsmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung (G25). Die Kosten hierfür übernimmt die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain.

Interessenten melden sich bitte bei: Kümmerer der Projekte-Gruppe „Bürgerbus“, Klemens Löb, Telefon: 02747/913157, Mobil: 0160/95257080 oder per E-Mail: klemens.loeb@t-online.de oder dem Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain, Wolfgang Weber, Telefon: 02741/291-440, E-Mail: buergerbus@vg-bg.de . Wir sehen uns….

Intensive Konzertvorbereitung beim Musikverein Brunken

Probewochenende gelungen

Intensive Konzertvorbereitung beim Musikverein Brunken

Das vergangene Wochenende nutzten alle aktiven Musikerinnen und Musiker des Musikverein Brunken rund um Dirigentin Nadine Reuber um den Stücken für das kommende Frühjahrskonzert am 13.04.2019 um 19:30 Uhr in der Turnhalle der Westerwaldschule in Gebhardshain den letzten Schliff zu verpassen. Am Freitag startete die erste Probe um 19:30 Uhr. Dort wurde ein Teil des Programms erarbeitet, womit es am Samstagnachmittag motiviert weiterging. Abgerundet wurde das Probewochenende mit einer Durchlaufprobe am vergangenen Sonntag. Viel Arbeit, viel Musik und natürlich auch viel Spaß liegen hinter allen Musikern und die Dirigentin zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis des Wochenendes. Das Konzert rückt immer näher und die Besucher dürfen sich jetzt schon auf ein buntes und unterhaltsames Programm freuen. Den Termin jetzt schon vormerken: 13.04.2019, 19:30 Uhr in der kleinen Sporthalle der Westerwaldschule in Gebhardshain. Karten gibt es bei allen aktiven Musikerinnen und Musikern.