
Straßenfest der Löhrstraße und ‚Schullandheim „good bye“

Lebensfroh, modern und naturnah.
Wir starten einen neuen Anlauf im Herbst, nachdem uns im Frühjahr das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht hat und wollen wieder unachtsam weggeworfene Abfälle und wilde Müllablagerungen beseitigen. Hierfür sind viele umweltbewusste Köpfe und helfende Hände gefragt. Alle sind herzlich eingeladen mitzuhelfen, besonders auch Kinder und Jugendliche.
Wir treffen uns am Samstag, 22.10.2022 um 10.00 Uhr am Bürgerhaus.
Gut wäre es, wenn wieder ein paar Trecker oder PKW mit Anhängern zur Verfügung stehen würden. Außerdem bitte wenn vorhanden Warnwesten mitbringen.
Im Anschluss wird wie immer ein kleiner Imbiss gereicht!
Die Mobile Saftpresse der Privat-Kelterei Junge aus Gieleroth/Amteroth macht erneut Station am Bürgerhaus in Fensdorf. Am Sonntag, 25. September 2022 hat Jedermann die Möglichkeit aus dem eigenen Obst Saft pressen zu lassen. Wer Interesse hat kann sich bei Benjamin Junge, Mobil: 0170-3838689 oder per Email (info@obstbaumpflege-junge.de), mit einer ungefähren Mengenangabe anmelden, um eine genaue Uhrzeit abzustimmen. Die Tetra-Packs des vergangenen Jahres können wieder verwendet werden.
Weitere Infos zur Verarbeitung und Abfüllung finden Sie auf der Internetseite www.mobile-saftpresse-westerwald.de
Hocherfreut begrüßte Ortsbürgermeisterin Daniela de Nichilo rund 40 Seniorinnen und Senioren im Bürgerhaus Fensdorf. Als Ehrengäste begrüßte sie den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain Bernd Brato sowie Herrn Pastor Rudolf Reuschenbach und Diakon Marko Kötting von der Kath. Kirchengemeinde Gebhardshain.
2019 traf man sich in dieser Runde zum letzten Mal, bevor Corona das gesellschaftliche Leben lahm legte. In ihrer Ansprache ließ die Ortsbürgermeisterin die zurückliegenden Jahre Revue passieren. Stillstand gab es im „Dörfchen“ definitiv nicht – trotz Corona! Eine absolute Neuigkeit hatte sie auf jeden Fall zu verkünden. Die Anwesenden erfuhren als erste, was mit dem seit 2020 leer stehenden Schullandheim und angrenzenden Gelände passieren wird. Ein Investor wird das Gelände erwerben und möchte das Schullandheim kernsanieren. Es werden mehrere Wohneinheiten entstehen. Auf dem angrenzenden Gelände wird in den nächsten Jahren ein Neubau mit weiteren barrierefreien Wohnungen entstehen. Das geplante Baugebiet „Auf dem Löhr“ wird unabhängig hiervon weiter verfolgt.
Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken, die Kuchen wurden durch fleißige Bäckerinnen aus dem Dorf gebacken, folgte ein ganz besonderer Programmpunkt. Jugend- und Krimiautor Micha Krämer, wohnhaft in Kausen, las aus seinem neuen Nordsee-Krimi „Mordskutter“ und unterhielt mit einfühlsamen Liedern.
Traditionell erhielten die älteste Dame und der älteste anwesende Herr ein Präsent der Ortsgemeinde. Frau Elisabeth Höfer, 91 Jahre, und Helmut Hüsch, 88 Jahre, bekamen ein ganz besonderes Geschenk überreicht. Ein Jutebeutel gefüllt mit allerlei Leckereien. Das Besondere – auf dem Jutebeutel ist das Wappen von Fensdorf zu sehen, von Hand bestickt. Hierfür bedankte sich Ortsbürgermeisterin de Nichilo stellvertretend bei Ratsmitglied Sebastian Lippert, dessen Ehefrau Lea das Wappen in mühevoller Handarbeit (15 Arbeitsstunden pro Wappen!) auf die Jutebeutel gebracht hatte.
(alle Fotos: Ortsgemeinde)
Nach zwei Jahren „Corona-Zwangspause“, in der man in Fensdorf eine Alternative mit #wirklappernzuhause gefunden hatte, konnten in diesem Jahr die Klapperkinder wie es schon seit vielen Jahrzehnten in Fensdorf Brauch ist, wieder an Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersamstag mit ihren Klappern und Ratschen durch die Straßen von Fensdorf ziehen.
Wenn die Glocken in den katholischen Kirchen (und auch die Glocke in Fensdorf) aus Trauer um das Leiden und Sterben Christi schweigen, gehen die Klepperkinder durch die Straßen, um die entsprechende Tageszeit anzusagen. Zum Schluss holen sie sich an Ostersamstag an den Haustüren den verdienten Lohn in Form von Süßigkeiten, Geld und – wie soll es auch anders sein in der Osterzeit? – Eiern ab. Ein wunderbarer alter Brauch, der in Fensdorf ohne Unterbrechung fortbesteht und der nun Gott sei Dank endlich nach alter Tradition weitergeführt werden konnte.
Lieber Fensdorfer, liebe Kinder und Jugendliche,
es geht weiter mit unserer Dorfmoderation.
Wir treffen uns im Arbeitskreis „Miteinander in Fensdorf“ am Dienstag, 29.03.2022, 19.00 Uhr, im Bürgerhaus.
Die Kinder und Jugendlichen treffen sich am Mittwoch, 06.04.2022. Die Kinder bis 13 Jahre kommen ab 16.00 Uhr ins Bürgerhaus, die Jugendlichen ab ca. 14 Jahre im Anschluss ab ca. 17.30 Uhr. Gemeinsam mit dem Büro Stadt-Land-Plus und Euch wollen wir aus Kindersicht und mit den Augen von Euch Jugendlichen auf unser Dorf schauen und Eure Wünsche und Anregungen hören.
Wie immer gilt: Zu allen Terminen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Töörööö! Ich bin der Neue auf dem Spielplatz und freue mich auf die ganz Kleinen! 🙂