Hintergrund
Das Bürgerhaus ist, wie viele andere Einrichtung in dieser Zeit, zu. Und so vermissen wir alle die Begegnungen mit unseren Nachbarn und Freunden, die nicht nur hier stattgefunden haben. Wir wollen aber diesem Umstand etwas entgegen treten und laden dazu ein, das virtuelle Bürgerhaus zu besuchen! Alles was ihr braucht, ist entweder ein Smartphone oder ein PC mit ein einem aktuellen Browser – idealerweise samt einer Webcam. Es geht aber auch ohne nur per Telefoneinwahl. Wie das geht, erfahrt ihr auf dieser Seite. Eins vorweg: ihr müsst euch nirgends registrieren oder eure E-Mail Adresse angeben!Weiter unten folgen Instruktionen für die ganz schnellen. Eine detailliertere Anleitung findet ihr weiter unten im Text. |

Schnelleinstieg
Was | Link | Notizen |
---|---|---|
Link zum virtuellen Bürgerhaus | https://meet.jit.si/bh-fensdorf | Prinzipiell ist das virtuelle Bürgerhaus immer erreichbar. Unsere Stammtisch-Zeiten sind die bekannten Theken-Zeiten des „richtigen“ Bürgerhauses“: Sonntag: ab 18 Uhr Mittwoch: ab 18 Uhr Freitag: ab 18 Uhr |
Jitsi Apps | ![]() ![]() | Ladet euch die App runter, falls ihr nicht per PC teilnehmen wollt.Der Name unseres Konferenzraums ist: bh-fensdorf |
Telefoneinwahl | 089 38038719PIN 394 589 83 | Gebt im Anschluss die Konferenz-PIN 394 589 83 ein und bestätigt die Eingabe mit der Raute-Taste „#“. Es fallen normale Telefongebühren an. Das ist keine Sondernummer oder dergleichen. |
Wie funktioniert das virtuelle Bürgerhaus?
Das virtuelle Bürgerhaus nutzt die Videokonferenz-Plattform https://jitsi.org. Es handelt sich dabei um eine kostenlose Möglichkeit, Videokonferenzen durchzuführen. Ihr braucht euch nicht irgendwo zu registrieren. Das System kann einfach so genutzt werden. Jitsi ist eine so genannte Open Source Software, die frei von kommerziellen Zwängen ist und die von einer Community von Freiwilligen entwickelt wird. Eine tolle Sache also!
Um das virtuelle Bürgerhaus zu besuchen, braucht ihr entweder einen PC mir einem aktuellen Browser oder eine App auf eurem Smartphone / Tabletcomputer. Mehr dazu weiter unten.
Was brauche ich, um das virtuelle Bürgerhaus zu besuchen?
Das geht ganz einfach: entweder mit eurem PC oder eurem Smartphone / Tabletcomputer.
Teilnahme mit eurem Smartphone oder Tabletcomputer
Voraussetzungen
Am einfachsten geht es mit eurem Smartphone oder Tablet.
- Unterstützt werden die System Android und iOS
- Die Links zu den Apps findet ihr oben; falls ihr im App Store sucht, verwendet bitte „jitsi“ als Suchbegriff
Und so geht es
- App starten
- Gebt als Konferenznamen ein: bh-fensdorf
- Damit tretet ihr dann direkt der Konferenz bei
Teilnahme mit eurem PC
Voraussetzungen
- Ein normaler PC oder Mac
- Moderner Browser (die besten Ergebnisse erreicht ihr mit Chrome oder Chromium; es geht aber auch mit Firefox)
- Falls ihr per Video teilnehmen wollt, braucht ihr eine Webcam
Und so geht es
- Besucht mit eurem Browser die Adresse: https://meet.jit.si/bh-fensdorf
- Der Browser wird euch nach Berechtigungen für die Webcam und das Mikrofon fragen. Bitte erlaubt den Zugriff für die Website, sonst wird es leider nicht gehen.
- Falls die Oberfläche Englisch mit euch spricht, geht in die Einstellungen (unten rechts die drei Punkte anklicken und dann Einstellungen wählen) und ändert die Sprache dort.
Teilnahme per Telefon-Einwahl
Voraussetzungen
- Ihr braucht ein Telefon
(muss kein Smartphone sein)
Und so geht es
- Wählt die Telefonnummer: 089 38038719
- Es fallen normale Telefongebühren an. Das ist keine Sondernummer oder dergleichen.
- Es meldet sich eine Stimme auf Englisch, die euch auffordert, die Konferenz PIN 394 589 83 einzugeben. Diese gebt ihr über die Tastatur ein und beendet die Eingabe mit der Raute-Taste „#“. Fertig, ihr seid dann in der Konferenz drin.
- Legt einfach auf, falls ihr aus der Konferenz austreten wollt.
Das kleine 1×1 bei Videokonferenzen
- Wenn ihr es nicht wollt, könnt ihr gerne eure Videokamera ausmachen. Das geht absolut in Ordnung und wird von jedem respektiert. Das geht mit dem Klick / durch das Antippen auf das entsprechende Symbol.
- Damit man erkennt, wer spricht, hinterlasst im Profil euren Vornamen. Dieser ist dann neben eurem Bild zu sehen.
- Falls ihr nicht gerade sprecht, schaltet das Mikrofon stumm. Das geht mit dem Klick / durch das Antippen auf das entsprechende Symbol unten links. Wenn ihr was sagen wollt, müsst die Stummschaltung natürlich wieder aufheben
- Der Videokonferenz-Raum hat auch einen Chat. Die hier eingegebenen Nachrichten sind generell für alle sichtbar. Nachdem die Konferenz von allen beendet wurde, verschwinden auch die Nachrichten in dem Chat. Beim erneuten Besuch sind sie also nicht mehr da.
- Normalerweise muss man ein Gespräch nicht moderieren. Wenn aber viele Personen bei der Konferenz teilnehmen, ist es von Vorteil, die Funktion „Hand heben“ / „Melden“ zu nutzen. Damit signalisiert ihr den Anderen, dass ihr etwas beitragen wollt. Das können alle an Hand eines kleinen blauen Handsymbols neben eurem Bild sehen.
Tipp zum Schluss
Ihr könnt den Service von Jitsi auch so mit eurem Freunden & Verwandten nutzen. Erstellt euch einfach einen eigenen Konferenz-Raum und teilt dessen Namen mit den Personen, die an eurer Konferenz teilnehmen sollen. Natürlich ändern sich dadurch die Links zur Konferenz und die PIN-Nummer für den Zugang via Telefon.
Viel Spaß, bleibt gesund und man sieht sich!
Martin Blaha
P.S. Fragen? Fragen! Schreibt mir einfach per WhatsApp eine Nachricht.